Wer arbeitet im Frauenfinanzdienst?
Heide Härtel-Herrmann
Sie gründete den Frauenfinanzdienst am 8. März 1986 in Köln, von Haus aus Ökonomin und Finanzökonomin (ebs). 1988 initiierte sie zusammen mit anderen selbstständigen Kolleginnen ein bundesweites Netzwerk der unabhängigen Finanzfachfrauen, das es heute immer noch gibt. Zusammen mit ihrer Bonner Kollegin Dr. Mechthild Upgang spezialisierte sie sich auf ökologisches Investment. Und mit zahlreichen (auch männlichen) Kolleg*innen lebt sie das Motto „Kooperation statt Konkurrenz“.
Antje Wildner
Seit 2005 arbeitet sie – mit einer kurzen Unterbrechung wegen ihrer Elternzeit – beim Frauenfinanzdienst und ist als Beraterin zu Fragen der persönlichen Absicherung und Geldanlage tätig. Die Versicherungskauffrau, die auch ein Studium der Versicherungswirtschaft abgeschlossen hat, spezialisierte sich auf das Thema Rente sowie auf alles, was zur Absicherung der Arbeitskraft gehört. Doch auch zu Investmentfonds – zumal mit Nachhaltigkeitsprofil – kann sie kompetent weiterhelfen.
Marli Rißwig
Nach einer kaufmännischen Ausbildung und anschließendem Volkswirtschafts-Studium begann sie bald, im Finanzdienstleistungsbereich tätig zu werden.Seit der zweiten Hälfte der 1990er Jahre arbeitet sie beim Frauenfinanzdienst. Sie leitet das Back Officeund ist deshalb vielen Kund*innen bekannt. Auf der Grundlage hervorragender Fachkenntnisse im Versicherungsbereich und bei offenen und geschlossenen Fonds koordiniert sie u. a. die Abwicklung und Betreuung der Verträge sowie die Serviceleistungen für „alte“ und neue Kund*innen.
Sabine Bökle
Sie kam als engagierte Quereinsteigerin Mitte der 2010er Jahre zum Frauenfinanzdienst und arbeitet in der Zentrale. Sie nimmt alle möglichen (und unmöglichen) Wünsche mit bemerkenswerter Geduld und Beharrlichkeit entgegen, kümmert sich um bestehende Verträge oder gibt Fragen an die zuständige Kollegin weiter. Auch sonst ist sie im Hintergrund für den reibungslosen Ablauf im Büro verantwortlich.
Vera Pilkuhn
Sie ist mit Leib und Seele Beraterin, denn sie kommt aus der Erwachsenenbildung und Berufsberatung. Dort ist sie auch heute noch mit einem Bein verhaftet. Doch seit 2020 hat sie ihren Schwerpunkt zum Frauenfinanzdienst verlegt. Denn sie liebt den direkten Kontakt mit den Kund*innen und koordiniert nicht nur Beratungs- und Servicetermine.
Minijobs – im Frauenfinanzdienst hochqualifiziert
Eine erfahrene Bankerin recherchiert zu Fondsdepots und unterstützt bei der Abwicklung von Verträgen. Ein promovierter Volkswirt hat Einschätzungen zur wirtschaftlichen Entwicklung auf Lager und betreut den Webauftritt. Eine Computerexpertin regelt alles, was die Infrastruktur betrifft und packt auch bei der Verwaltung mit an - mit Herz und Verstand.